
Darin wird untersucht welchen Einfluss die verschiedenen Chalkformen (lose, Ball, Liquid, Block, etc.) und das Lüftungsverhalten auf die Feinstaubbelastungen in Kletter- und Boulderhallen haben. In kleine Hallen ohne moderne Lüftungssysteme konnten die besten Ergebnisse durch ausschließliche Liquid-Chalk Verwendung erzielt werden. Die so gemessenen Werte kamen sogar den Werten von einem komplettem Chalk Verbot nahe.
Man könnte jetzt natürlich super kontrovers diskutieren ob Liquid Chalk die Haut komplett zerstört oder vielleicht doch eine Staublunge langfristig das größere Problem ist (Natürlich vor allem für die Menschen die dort arbeiten müssen!).
Auf jeden Fall würd ich jetzt gern einmal ausprobieren wie meine Haut längerfristig darauf reagiert - ob meine Finger zu Schleifpapier mutieren werden

Hat von euch jemand schon Erfahrungen damit?